Montag 29 Mai 2023

NEU: Begeben Sie sich auf unsere virtuelle Schulhausführung. Hier erhalten Sie einen Einblick in unsere Schule!
>>> Die virtuelle Schulhausführung

 

Die Realschule in Bayern stellt sich in folgendem Animationsfilm des brlv vor: Realschule in Bayern – Mutig. Modern. Menschlich

 

Informationsabend bei uns: Mittwoch, 08. Februar 2023, um 19:00 Uhr im Grainersaal

Hier können Sie alle Informationen des Übertrittsabends 2023 nachlesen: Präsentation der Realschule

Voraussetzungen für die Aufnahme in die Eingangsstufe (5. Jahrgangsstufe) der Realschule:

a) Übertritt aus der 4. Jahrgangsstufe der Grundschule:

Altersbegrenzung: am 30.09.2023 das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet. Ausnahmen sind in Absprache mit der Schulleitung möglich.
Eignung für die Realschule im Übertrittszeugnis: Notendurchschnitt von mindestens 2,66 bzw. 2,66 oder besser in D/M/HSU.
Bei Notendurchschnitt 3,0 oder schlechter nach bestandenem Probeunterricht (Deutsch, Mathematik Note 3 und 4).
Werden im Probeunterricht die Noten 4 und 4 erzielt, ist die Aufnahme trotz nicht bestandenem Probeunterricht mit Elternwille möglich.

b) Übertritt aus der 5. Jahrgangsstufe der Mittelschule:

Altersbegrenzung: am 30.09.2023 das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet. Ausnahmen sind in Absprache mit der Schulleitung möglich.
Eignung für die Realschule im Jahreszeugnis: Notendurchschnitt 2,5 in Deutsch und Mathematik.
Bei Notendurchschnitt 3,0 oder schlechter: kein Probeunterricht und keine Aufnahme möglich.

Termine:
1. Anmeldung:

Die Anmeldung für das Schuljahr 2023/24 erfolgt zum folgenden Termin:
In der Woche vom 08. bis 12.05.2023,  zu folgenden Zeiten oder nach individueller Terminvereinbarung:
Montag bis Donnerstag jeweils von 09:00 - 15:00 Uhr und Freitag von 09:00 - 11:00 Uhr:

  • für Schüler der 4. Kl. Grundschule, Voranmeldung für Schüler aus der Mittelschule und dem Gymnasium
  • für Schüler aus der 5. Kl. der Mittelschule und höherer Jahrgangsstufen aus dem Gymnasium

Um Voranmeldung im Mai wird gebeten. Anmeldetermine auch per Mail und Post möglich. Die endgültige Anmeldung erfolgt durch Vorlage des Jahreszeugnisses.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.realschulebayern.de/eltern/uebertritt/

2. Probeunterricht (nur für Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe):
Dienstag den 16. Mai, Mittwoch den 17. Mai und Freitag den 19. Mai 2023

Im Probeunterricht wird schriftlich und mündlich geprüft:
In Deutsch (Aufsatz, Arbeit am Text, Rechtschreiben) und Mathematik (Grundrechenarten, Sachaufgaben, Geometrie).

Ergänzende Hinweise zum Probeunterricht:
Der Probeunterricht (nur für Schüler der 4. Jahrgangsstufe) findet an drei Vormittagen in der Zeit von 8:00 bis ca.11:15 Uhr statt.
Es wird in den beiden Fächern Deutsch und Mathematik schriftlich und mündlich geprüftIn begründeten Ausnahmefällen (z.B. Erkrankungen) ist ein zweitägiger Nachtermin am Ende der Sommerferien möglich. Zum Probeunterricht sind Füllfederhalter, Bleistift und Lineal mitzubringen. Schreibpapier wird von der Schule gestellt. Das Ergebnis des Probeunterrichts wird unverzüglich per Post mitgeteilt

Aufgaben aus den letzten Jahren für das Fach Mathematik sowie Aufgabenbeispiele für das Fach Deutsch finden Sie im Internet unter: www.isb.bayern.de

Empfehlenswerte Literatur:

  • Georg Kick, Deutsch 4. Klasse – Fit für die weiterführende Schule, Stark Verlag            
    ISBN: 978-3-86668-134-7
  • Georg Kick, Mathematik 4. Klasse – Fit für die weiterführende Schule, Stark Verlag            
    ISBN: 978-3-86668-139-2

Nach der Aufnahme in die 5. Jahrgangstufe gibt es keine Probezeit.

Folgende Unterlagen werden zur Anmeldung benötigt:
- Übertrittszeugnis im Original (abgeben bzw. einwerfen oder fristgerecht per Post schicken)
- Geburtsurkunde oder Geburtsschein in Kopie
- eventuell Sorgerechtsbeschluss in Kopie
- eventuell Bescheinigung über Lese-Rechtschreib-Störung
- ggf. Ausdruck Fahrkartenantrag online

Auch folgende Unterlagen, ausgefüllt und unterzeichnet, fristgerecht, per E-Mail oder per Post bzw. persönlich oder durch Einwurf in den Briefkasten der Schule:

Folgende Unterlagen werden am 1. Schultag benötigt:
- ggf. Lichtbild für Fahrausweis 

Hier finden Sie Informationen zum Schulmanager.

Fahranträge
Hier geht's zum Beförderungsantrag (Antrag auf Kostenfreiheit der Fahrkarte) für den Landkreis Rottal-Inn online.

Hier geht's zum Fahrantrag für Altötting.

Hier geht's zum Fahrantrag für Passau.
Für alle aus dem Landkreis Passau stammenden Schüler gilt es, den LEITFADEN zur Schülerbeförderung zu beachten. Bitte downloaden und lesen.

Anmeldung in höhere Jahrgangsstufen:

Unter bestimmten Voraussetzungen ist für Gymnasiasten und Mittelschüler ein Übertritt in höhere Jahrgangsstufen möglich. Wir bieten dafür gerne eine Einzelberatung an.
Bitte vereinbaren Sie rechtzeitig einen Beratungstermin mit uns.

Für Übertritte in höhere Jahrgangsstufen sowie aus den Gymnasien und gilt eine verlängerte Anmeldezeit bis zum 28. Juli 2023. In Hinblick auf eine vernünftige Planung und Klassenbildung für das kommende Schuljahr bitten wir jedoch dringend um ein möglichst frühzeitiges Gespräch.

+++ Bitte aktuelle Hinweise auf der Homepage beachten! +++

Tag der offenen Tür
Freitag, 10. März 2023, von 14:00 bis 17:00 Uhr

Im Rahmen unserer Schulhausführung können Sie einen persönlichen Einblick in unsere Schule gewinnen. Bitte Anmeldung im Sekretariat der Realschule unter 08571 98344-0 .
Nur mit vorheriger Anmeldung ist eine Teilnahme möglich.

Zusätzlich kann Ihnen an dieser Stelle unsere "Virtuelle Schulhausführung" einen kleinen Einblick in unser Schulleben bieten. Viel Vergnügen beim Anschauen: >>> Virtuelle Schulhausführung

Schnuppertage jeweils von14:30 Uhr - 16:30 Uhr
Bitte Anmeldung bis ca. eine Woche vorher im Sekretariat der Realschule unter 08571 98344-0 .
Nur mit vorheriger Anmeldung ist eine Teilnahme möglich:

  • Mittwoch 22. März 2023
  • Dienstag, 28. März 2023

+++ Bitte aktuelle Hinweise auf der Homepage beachten! +++

 

Beginn des Schuljahres 2023/24 für die 5. Klassen:
Dienstag, 12. September 2023, 08:00 Uhr in der Aula der Realschule

Weitere Informationen: Zu allen offenen Fragen geben Beratungslehrer oder Schulleitung gerne Auskunft.

 

Sollten noch Fragen offen sein, wenden Sie sich bitte an uns unter:

Telefon: 08571 98344-0

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Anmeldung für das offene Ganztagsangebot:

Im Anschluss an den Vormittagsunterricht bieten wir ein offenes Ganztagsangebot für Schülerinnen und Schüler, die von ihren Erziehungsberechtigten dafür angemeldet werden.

Anmeldeschluss für das kommende Schuljahr 2023/24: regulär im Mai des vorausgehenden Schuljahres. Nachmeldungen sind nur möglich, falls noch Plätze frei sind.

Weitere Informationen finden Sie im Menüpunkt "Offene Ganztagsschule" sowie im aktuellen Informationsschreiben.

Füllen Sie bitte folgende Unterlagen aus und schicken Sie sie per Post oder Email:
Anmeldebogen
Entbindung von der Schweige-/Verschwiegenheitspflicht

Sollten Sie Rückfragen zum offenen Ganztagsangebot haben, so wenden Sie sich gerne an:
Judith Höfler, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon: 08571 98344-0
Schicken Sie das Anmeldeformular zum offenen Ganztagsangebot entweder an das Sekretariat oder direkt an Frau Höfler.